Magazine
MAGAZINE
Magazine
VIDEOS
Magazine
PODCASTS
Aufrufe
vor 3 Wochen

Der GUT ZUM HERZ Sommer 2025

  • Text
  • Herz
  • Herzgesundheit
  • Sommer
  • Menschen
  • Bewegung
  • Gesundheit
  • Risiko
  • Magazin
  • Psychokardiologie
  • Kardiologie
  • Kreuzfahrten
  • Flusskreuzfahrten
  • Städte
  • Flussstädte
  • Wellbeing
  • Prävention
  • Achtsamkeit
  • Rezept
  • Checkup35
  • Diabetes
Das kostenfreie Community-Magazin für die Sommerzeit: In dieser Ausgabe dreht sich alles um Gesundheit, Naturgenuss und spannende Forschungsergebnisse. Freuen Sie sich auf inspirierende Themen „Immer am Fluss entlang – Harmonie zwischen Strömung und Stille“ und "Gesundes Blut | Schutz durch Forschung".

achten, was sich negativ

achten, was sich negativ auf denVerlauf der Herzkrankheit auswirkenkannGanzheitliche TherapieansätzeDie Psychokardiologie verfolgteinen ganzheitlichen Ansatz. ImMittelpunkt steht nicht nur dieBehandlung der körperlichenSymptome, sondern auch die Berücksichtigungund Therapie psychischerBelastungen. Dazu gehören:• Erhebung der psychischenVorgeschichte und aktuellerpsychischer Befunde• Psychoedukation: Informationüber den Zusammenhangzwischen Psyche und Herz• Training in Stressbewältigungund Aktivierung psychischerSchutzfaktoren• Unterstützung bei Lebensstiländerungenwie Gewichtsreduktion,Rauchstopp und Bewegung• Psychotherapeutische EinzeloderGruppengespräche• Bei Bedarf medikamentöseBehandlung psychischer ErkrankungenIn vielen Kliniken arbeiten heuteKardiologen, Psychotherapeuten,Pflegekräfte und Sozialdiensteeng zusammen. Ziel ist es, Patientennicht nur medizinisch, sondernauch psychosozial optimalzu unterstützen und ihre Lebensqualitätzu verbessern.Praktische Umsetzung undVersorgungIn Deutschland ist das Angebotpsychokardiologischer Betreuungin den letzten Jahren stetig ausgebautworden. Viele Akutklinikenbieten heute psychokardiologischeKonsile, psychosozialeBegleitung vor und nach Operationensowie spezielle Gruppenangebotewie Herzsportgruppenoder Entspannungskurse an. Auchniedergelassene Ärzte mit Zusatzqualifikationin psychosomatischerGrundversorgung könnenerste Hilfestellungen geben undweiterführende Therapien einleiten.Forschung und AusblickDie Psychokardiologie ist ein dynamischesForschungsfeld. AktuelleStudien untersuchen diebiologischen Mechanismen derWechselwirkung zwischen Herzund Psyche, etwa die Rolle vonStresshormonen oder Entzündungsprozessen.Auch die Wirksamkeitverschiedener Therapieansätzewird wissenschaftlichevaluiert, um die Versorgung weiterzu verbessern.Neue Perspektiven für diePatienten-versorgungDie enge Verbindung zwischenHerz und Seele verdeutlicht, wiewichtig ein ganzheitlicher Ansatzbei der Behandlung von Herzerkrankungenist. Die Psychokardiologieträgt dazu bei, sowohl körperlicheals auch seelische Aspektegleichermaßen zu berücksichtigenund damit die Lebensqualität derBetroffenen nachhaltig zu verbessern.Durch die Integration psychischerund medizinischer Versorgung eröffnensich neue Möglichkeiten inPrävention, Therapie und Nachsorgevon Herz-Kreislauf-Erkrankungen.So wird nicht nur das Herzgestärkt, sondern auch das seelischeWohlbefinden gefördert – füreine umfassende und zukunftsorientiertePatientenbetreuung.Ein persönlicher Einblick mitmeiner GeschichteIn meinem derzeit entstehendenBuch können Sie schon bald meinegesamte Geschichte nachlesen– mit all ihren Höhen, Tiefen undpersönlichen Erfahrungen rundum das Thema Psychokardiologie.Bis es soweit ist, wünsche ich Ihnenviel Freude und spannendeEinblicke mit dieser Leseprobe..Psychokardiologie34

WERBUNGBitte lesen Sie unseren Haftungsausschluss zu diesem Artikel mit Klick HIER.Die Quellen zu diesem Beitrag finden Sie auf Seite 120.35

Bisher erschienene Podcasts

Copyright © 2025 GUT ZUM HERZ All rights reserved.