Magazine
MAGAZINE
Magazine
VIDEOS
Magazine
PODCASTS
Aufrufe
vor 5 Monaten

Der GUT ZUM HERZ Winter 2024/25 | WINTERWALD

  • Text
  • Herz
  • Gesundheit
  • Herzgesundheit
  • Bewegung
  • Patienten
  • Herzgesundheitsfaktoren
  • Gesundes herz
  • Bluthochdruck senken
  • Herz stärken
  • Herzprobleme vorbeugen
  • Risikofaktoren herz
  • Herzinfarkt vorbeugen
  • Gesunde ernährung herz
  • Herzinfarkt symptome
  • Herztherapie
  • Rauchen und herzgesundheit
  • Stoffwechsel
  • Selbsthilfegruppen
  • Podcasts
  • Stress
Die Winterausgabe von GUT ZUM HERZ kostenfrei lesen.

einzigartige Weise

einzigartige Weise Körper, Geistund Herz stärkt. Ein Spaziergangzwischen Bäumen, begleitet vomRhythmus der Natur, ist ein Geschenkfür die eigene Gesundheit– und eine Einladung, die Harmonievon Ruhe und Bewegungzu genießen.Der Wald ist nicht nur ein Ortder Entspannung, sondern aucheine Quelle neuer Energie – unddas direkt vor unserer Haustür.Deutschland bietet mit seinenzahlreichen und vielfältigenWaldgebieten die perfekte Umgebung,um die positiven Effekte124der Natur auf das Herz zu erleben.Rund ein Drittel der Landesflächeist mit Wald bedeckt,was Deutschland zu einem derwaldreichsten Länder Europasmacht. Egal, ob man in der Näheder weitläufigen Wälder desSchwarzwalds, der dichten Buchenwälderder Eifel, der urigenKiefernwälder Brandenburgsoder der mystischen Landschaftendes Bayerischen Waldes lebt– die Natur ist nie weit entfernt.356Die deutschen Wälder ladennicht nur zu ausgedehntenSpaziergängen und Wanderungenein, sondern sind auchRückzugsorte, in denen man tiefdurchatmen und neue Energietanken kann. Nationalparks undSchutzgebiete wie der Harz, dieSächsische Schweiz oder derSpreewald bieten unberührteNatur, die uns Menschen einenunmittelbaren Zugang zu Ruheund Erholung ermöglicht.Durch die gute Infrastrukturvieler Waldgebiete ist es fürMenschen aller Altersgruppeneinfach, sich in der Natur zubewegen und die wohltuendeWirkung der Wälder zu erleben.Sei es auf markierten Wanderwegen,barrierefreien Pfadenoder in ausgewiesenen Waldbade-Orten– in Deutschland gibtes zahlreiche Möglichkeiten, dieNatur mit all ihren Vorteilen fürdie Gesundheit zu genießen.Der Wald ist ein Geschenk, dasdirekt vor unserer Haustür liegt.Es liegt an uns, es anzunehmenund die Natur für unser Herzund unser Wohlbefinden zunutzen. Hier eine Auswahl. Der9871. Stadtwald / Bremen2. Wohldorfer Wald / Hamburg3. Sachsenwald / Schleswig-Holstein101211174. Lüneburger Heide / Niedersachsen5. Müritz / Mecklenburg-Vorpommern6. Grunewald / Berlin7. Spreewald / Brandenburg138. Harz / Nieders.-Sachsen-Anh.-Thür.9. Sauerland / Nordrhein-Westfahlen10. Eifel-Venn / NRW - Rheinl.-Pfalz1511. Rhön / Bayern-Hessen-Thüringen12. Spessart / Bayern-Hessen1413. Hunsrück / Rheinland-Pfalz14. Schwarzwald / Baden-Würtemberg15. Bayerischer Wald / Bayern1616. Bayerische Alpen / Bayern17. Erzgebirge / Sachsen18

Wald ist jedoch nicht nur ein Ortder Erholung, sondern auch einewertvolle Ressource, die unsmit sauberer Luft, Wasser undRohstoffen versorgt. Er bindetKohlendioxid und spielt einezentrale Rolle im Kampf gegenden Klimawandel. Umso wichtigerist es, diese Ressource zuschätzen und verantwortungsvollzu nutzen. Indem wir denWald schützen, bewahren wirnicht nur einen Lebensraumfür unzählige Tier- und Pflanzenarten,sondern auch eineunverzichtbare Grundlage fürunser eigenes Wohlbefinden undunsere Zukunft.Der Wald ist ein Geschenk, dasdirekt vor unserer Haustür liegt.Es liegt an uns, es anzunehmen,die Natur für unser Herz undunser Wohlbefinden zu nutzenund sie für kommende Generationenzu bewahren.In deutschen Wäldern ist das Betreten grundsätzlich erlaubt – dassogenannte Betretungsrecht ermöglicht es allen, Wälder zu Fuß odermit dem Fahrrad zu erkunden. Dabei gelten jedoch klare Regeln, umdie Natur zu schützen:Erlaubt ist:• Sammeln von Pilzen, Beeren und Blumen in haushaltsüblichenMengen (je nach Bundesland unterschiedlich geregelt).• Wandern auf ausgewiesenen Wegen und Pfaden.• Erholung und Naturbeobachtung.Nicht erlaubt ist:• Verlassen der Wege in Naturschutzgebieten oder während derBrut- und Setzzeit (meist 1. März bis 30. Juni).• Entfachen von Feuer oder Grillen außerhalb ausgewiesenerStellen.• Lagern oder Zelten ohne Genehmigung.• Mitnahme großer Mengen von Holz, Moos oder Pflanzen ohneZustimmung des Waldbesitzers.• Stören oder Jagen von Wildtieren.Wichtig ist auch, Müll mitzunehmen und Hunde an der Leine zuführen, besonders in Schutzgebieten. Ein respektvoller Umgang mitder Natur ist für die eigene Sicherheit und den Schutz des Waldesentscheidend.19

Bisher erschienene Podcasts

Copyright © 2025 GUT ZUM HERZ All rights reserved.