Community. Ein Mitglied schreibtbeispielsweise in der privatenFacebook-Gruppe von GUT ZUMHERZ, dass es Schwierigkeitenhat, Bewegung in den Alltag zuintegrieren. Ein anderes Mitgliedteilt, wie es durch kleine Ernährungsumstellungenseine Blutdruckwerteverbessern konnte.Diese wertvollen Hinweise fließendirekt in die Themenfindung ein.Das Redaktionsteam entscheidetsich für ein Schwerpunktthema– sagen wir „Herzgesundheitim Alltag: Wissen, Vorsorge undpraktische Tipps“. Anschließendwird ein grober Fahrplan erstellt:Welche Experten könnten eingeladenwerden? Welche Aspektesollen besonders beleuchtetwerden?Ein Herzstück der Podcast-Meetupsist die aktive Einbindung derCommunity. Sobald das Themafeststeht, wird es auf allen Kanälenangekündigt: auf der Website,in Newslettern und auf SocialMedia. „Teilen Sie uns Ihre Fragenund Herausforderungen rund umdas Thema Stressbewältigungmit“, heißt es dann. Die Communitywird eingeladen, überverschiedene Wege ihre Gedankeneinzureichen – per Online-Formular, E-Mail oder direkt inden sozialen Netzwerken. Hierbeginnt eine besonders spannendePhase: Die Flut der Einsendungen.Häufig erreichen unsHunderte von Fragen, jede davoneinzigartig.Eine Einreichung lautet beispielsweise:„Wie finde ich imstressigen Berufsalltag Momenteder Ruhe?“ Ein anderer Hörermöchte wissen: „Kann Meditationwirklich helfen, mein Herz zuentlasten?“ Das Redaktionsteamliest jede Frage sorgfältig durchund sucht die Themen aus, die diemeisten Menschen interessierenoder besonders originell sind.Nachdem die Fragen ausgewähltwurden, geht es an die Planungder Episode. Das Team kontaktiertExperten, die zu den gewähltenThemen fundierte Antwortenliefern können. In unserem Beispiel„Herzgesundheit im Alltag:Wissen, Vorsorge und praktischeTipps“ wäre das vielleicht einKardiologe, ein Mental-Coachund ein Ernährungsexperte. Zielist es, eine Vielfalt an Perspektivenzu bieten, damit die Hörermöglichst vielschichtige Einblickeerhalten.Die Experten bereiten sich vor,indem sie die eingereichten Fragendurchgehen und ihre Antwortenstrukturieren. Oft entstehendabei auch spontane Ideen:Der Kardiologe könnte etwa einneues Forschungsergebnis einbringen,das zeigt, wie Meditationdie Herzfrequenzvariabilität verbessert.Der Mental-Coach plantpraktische Tipps, wie man Atemübungenin den Alltag integriert.Parallel dazu arbeitet das Redaktionsteaman der dramaturgischenGestaltung der Episode.Welche Frage wird zuerst beantwortet?Gibt es Hörerzitate, dieDas Magazin »Gesundheit mitgestalten«von GUT ZUM HERZTauchen Sie ein in unserneues Magazin Gesundheitmitgestalten und erfahrenSie, wie Sie aktiv Teilder Gesundheitsgestaltungwerden können. EntdeckenSie inspirierende Ansätze,spannende Einblicke unddie Möglichkeit, gemeinsammit uns die Gesundheitsversorgungzu verbessern. Jetztkostenfrei lesen und mitgestalten!eingebunden werden können?Und wie wird die Episode eingeleitet?Der Tag der Aufnahme ist gekommen.Im Studio herrscht einebesondere Mischung aus Konzentrationund Aufregung. DieModeratoren von „Herzgeflüster“haben ihre Notizen vorbereitet,während die Technik getestetwird. Die Experten treffen einund tauschen sich kurz aus, bevores losgeht.„Herzlich willkommen zur Pilotfolgevon „Herzgeflüster“ – heutewidmen wir uns dem ThemaStressmanagement…“ – so startetdie Episode. Während der Aufnahmeentwickelt sich oft eineDynamik, die nicht planbar ist.Ein Experte greift die Aussageeines anderen auf und ergänzt siemit einem praktischen Beispiel.Die Moderatoren stellen Rückfragen,die das Gespräch lebendigmachen. Manchmal werdenHörerfragen direkt vorgelesen,was der Episode eine persönlicheNote verleiht.Nach etwa einer Stunde ist dieAufnahme abgeschlossen. Doch40
die Arbeit ist damit noch langenicht beendet.Im Anschluss folgt die Postproduktion.Die Aufnahme wird geschnitten,Hintergrundmusik undJingles werden eingefügt. Wichtigist, dass die Episode einen klarenroten Faden hat und die Inhalteleicht verständlich sind.Parallel dazu bereitet das Teamvon GUT ZUM HERZ die Veröffentlichungvor. Auf der Websitewird ein begleitender Artikel erstellt,der die wichtigsten Inhaltezusammenfasst. Social-Media-Posts werden geplant, um dieneue Folge anzukündigen.Was die Podcast-Meetups so besondersmacht, ist die enge Verbindungzwischen Experten undCommunity. Die Hörer sehen,dass ihre Fragen ernst genommenwerden, und erhalten fundierteAntworten. Das schafft Vertrauenund regt zur weiteren Diskussionan. In der Facebook-Gruppevon GUT ZUM HERZ werden dieInhalte oft weiter diskutiert. „DerTipp mit der Atemübung war genaudas, was ich gebraucht habe“,schreibt ein Mitglied. Ein anderesteilt, wie es durch kleine Veränderungenseinen Stress besserbewältigen konnte.Die Entstehung der Podcast-Meetupszeigt, wie wichtig Teamarbeitund Community-Einbindung fürGUT ZUM HERZ sind. Jede Episodeist ein Gemeinschaftsprojekt,das Expertenwissen mit denechten Erfahrungen der Hörerverbindet.Haben Sie Lust, Teil dieses Prozesseszu werden? Schicken Sieuns Ihre Fragen oder besuchenSie unsere Social-Media-Kanäle,um mehr zu erfahren. Denn beiGUT ZUM HERZ sind Sie nichtnur Hörer – Sie sind Mitgestalter!41
WERBUNGAblauf8:00 - 10:00 Uhr ANKUN
Bewegungsparcours | Aktivität für
de Zeit. Unter dem Motto„Winter
DerGUT ZUMDas Nachrichtenmagazin |
dcastsotoTexteFilm
von Matthias JungGemeinsamfür´s H
103
e.V. ist ein gemeinnütziger Verein
working-Dinner in entspannter Atmos
2025/03/07-08 // Mainz // DEEP Summ
2025/03/07-08 // Mainz // DEEP Summ
2025/03/07-08 // Mainz // DEEP Summ
2025/03/07-08 // Mainz // DEEP Summ
2025/03/07-08 // Mainz // DEEP Summ
hat, die unterschiedlichen Facetten
Laden...
Laden...