Früherkennung und Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen:Ein Manifest für VeränderungÜber die Initiative HerzklappeDie Initiative Herzklappe e.V. ist eine bundesweite Patientenvereinigung, die auf Herzklappen-Erkrankungen, deren Auslöser, Komorbiditäten und mögliche Folgeerkrankungen aufmerksammacht und betroffene Menschen entlang des gesamten Behandlungspfades begleitet: Von derSensibilisierung für die Erkrankung bis hin zum guten Leben mit neuer Herzklappe.Weitere Informationen unter: www.initiative-herzklappe.deÜber das DokumentDas deutsche Dokument „Früherkennung und Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. EinManifest für Veränderung“ basiert auf dem Originaldokument „Achieving early detection anddiagnosis of cardiovascular disease: A manifesto for change“ des Global Heart Hub. Die Übersetzungaus dem Englischen erfolgte 2025 durch Jens Näumann von der Initiative Herzklappe e.V.Finanzielle UnterstützungDie vorliegende deutsche Übersetzung und der Druck der Publikation wurde mit finanziellen Mittelnvon Edwards Lifesciences, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG und Novo Nordisk realisiert.Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung.viii
GLOBAL HEART HUBVorbemerkungHerz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vordie häufigste Todesursache in Deutschland. ImJahr 2023 verstarben knapp 348.300 Menschenan den Folgen solcher Erkrankungen, was 33,9 %aller Todesfälle entspricht. Obwohl dies einenRückgang von 2,7 % gegenüber dem Vorjahrdarstellt, bleibt die Zahl alarmierend hoch.*Das Manifest für Veränderung basiert auf demenglischen Originaldokument „Manifesto forChange“, das vom Global Heart Hub aufGrundlage der Erkenntnisse des „Unite Summit“in Barcelona verfasst wurde. Dort kamenPatientenorganisationen, medizinische Expertenund politische Entscheidungsträger aus der ganzenWelt zusammen, um gemeinsam Strategien zurbesseren Früherkennung und Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln.Mit der deutschen Fassung des Manifestswollen wir als Patientenvertretung hierzulandeaktiv werden und gemeinsam mit anderenOrganisationen gegen den Killer Nummer 1vorgehen. Denn eines ist klar: Nur zusammensind wir stark. Der Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen erfordert ein breites Bündnis vonPatienten, Ärzten, Wissenschaftlern und politischenEntscheidungsträgern. Unser Ziel ist es, nichtnur auf die Herausforderungen aufmerksamzu machen, sondern konkrete Veränderungenanzustoßen – sei es durch eine bessereAufklärung, frühzeitigere Diagnosen oder denEinsatz neuer Technologien.Trotz dieser politischen Hürden gibt es positiveEntwicklungen. So werden vermehrt digitaleTechnologien und moderne Diagnostikverfahreneingesetzt, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennenund personalisierte Behandlungsmöglichkeitenzu schaffen. Auch in der Forschung gibt es Fortschritte,etwa bei der Nutzung von Biomarkern zurRisikoeinschätzung und der Einbindung künstlicherIntelligenz in die Diagnostik. Dennochbleiben große Herausforderungen bestehen –insbesondere beim gleichberechtigten Zugang zurDiagnostik, der besseren Schulung von Hausärztenund der stärkeren politischen Priorisierung vonHerz-Kreislauf-Erkrankungen.Das Manifest für Veränderung ist daher einwichtiger Appell an Entscheidungsträger, dasGesundheitssystem und an uns als Gesellschaft:Wir müssen den eingeschlagenen Weg konsequentweiterverfolgen. Prävention und Früherkennungmüssen endlich die Aufmerksamkeit bekommen,die sie verdienen – damit wir nicht nur Krankheitenbehandeln, sondern Gesundheit aktiv schützen.Gemeinsam können wir etwas bewegen.März 2025Jens Näumann,Geschäftsführer der Initiative Herzklappe e.V.,HerzklappenpatientIn Deutschland gab es bereits vielversprechendepolitische Initiativen in diesem Bereich, doch mitdem Ende der Ampel-Koalition sind einigeReformen, darunter auch das geplante„Gesundes-Herz-Gesetz“, nie verabschiedetworden. Dabei hätte dieses Gesetz einenwichtigen Beitrag geleistet, um Früherkennungsprogrammeauszuweiten, strukturierte Behandlungsprogrammezu stärken und den Zugang zumoderner Diagnostik zu verbessern.* Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 317 vom 30. September 2024:https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/08/PD24_317_23211.html? [zuletzt abgerufen am 23.02.2025]1
Laden...
Laden...