Ein Rückblick auf zwei ganz besondere Tage16Herzinsuffizienz ist eine derhäufigsten und komplexestenErkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.Sie betrifft Millionenvon Menschen weltweitund stellt eine erhebliche Herausforderungfür das Gesundheitssystemdar. Die Behandlungvon Herzinsuffizienz erfordertnicht nur eine medizinische,sondern auch eine soziale undwirtschaftliche Herangehensweise.Ziel des Runden TischesDaher ist es wichtig, dassFachleute aus verschiedenenBereichen zusammenkommen,um neue Strategien zur Verbesserungder Patientenversorgungzu entwickeln. Der Runde TischHerzschwäche 2025 in Nürnbergbot eine umfassende Plattformfür den Austausch über aktuelleHerausforderungen undFortschritte in der Behandlungvon Herzinsuffizienz.Thematische Schwerpunkteder VeranstaltungDie Veranstaltung war gut strukturiertund konzentrierte sichauf verschiedene Aspekte derErkrankung. Zu den zentralenThemen gehörten:Herzinsuffizienz im EU-Gesundheitsplan:Es wurde diskutiert,wie Herzinsuffizienz ineuropäische Gesundheitsstrategienintegriert werden kann,um eine stärkere politischeUnterstützung zu gewährleisten.Dies könnte dazu beitragen,Forschungsinitiativen zu fördernund die Versorgung von Patientenzu verbessern.Patientenperspektive undKomorbiditäten: Die Herausforderungendurch Begleiterkrankungenwie Diabetes undNierenerkrankungen wurdenbeleuchtet. Dabei wurde betont,wie wichtig eine ganzheitlicheTherapie ist, die alle Aspekteder Gesundheit eines Patientenberücksichtigt.Begleiterkrankungen bei speziellenPatientengruppen: Themenwie angeborene Herzfehlerund Übergewicht bei Kindern alsRisikofaktoren wurden vertieft.Die Diskussionen zeigten, wiewichtig präventive Maßnahmensind, um das Risiko von Herzinsuffizienzbei diesen Gruppen zureduzieren.Innovative Ansätze in der Diagnostikund Therapie: Die Rollevon Biomarkern wie NT-pro-BNPin der Diagnostik wurde erörtert.Diese Biomarker können helfen,die Diagnose zu präzisieren unddie Behandlung zu optimieren.Workshops und NetworkingDie Veranstaltung begann miteinem Workshop zur Bewusstseinsbildungfür Herzinsuffizienz,der eine Plattform bot, umStrategien zur Steigerung desöffentlichen Bewusstseins fürdiese Erkrankung zu entwickeln.Anschließend fand ein Networking-Dinnerstatt, das den informellenAustausch zwischen denTeilnehmern förderte und Gelegenheitbot, wertvolle Kontaktezu knüpfen und Netzwerke zuerweitern.Atmosphäre und ErgebnisseDie Atmosphäre war offen undkonstruktiv, was den Austauschzwischen Fachleuten aus unterschiedlichenBereichen erleichterte.Ein Highlight war dieBetonung der Patientenperspektiveund die Bemühungen,die Patientenstimme zu stärken.Die Unterstützung durch verschiedeneOrganisationen unddas Engagement der Teilnehmerwaren bemerkenswert.Ein AusblickInsgesamt war der Runde TischHerzschwäche 2025 eine sehrinformative Veranstaltung, diewertvolle Einblicke in die aktuelleForschung und Praxis der Herzinsuffizienz-Behandlungbot.Die Veranstaltung machte eindrucksvolldeutlich, wie wichtiges ist, Herzinsuffizienz als komplexeSystemerkrankung zu betrachtenund innovative Ansätzein Diagnostik, Therapie undPrävention zu fördern. Mit einerpositiven Note und einem klarenAusblick auf zukünftige Initiativenendete der Austausch – einBeleg dafür, dass die Zusammenarbeitzwischen verschiedenenFachgebieten und die Einbindungder Patientenperspektive entscheidendsind, um die Versorgungvon Herzinsuffizienz-Patientennachhaltig zu verbessern.Machen Sie sich Ihre eigenenEindrückeAuf den folgenden Seiten könnenSie sich einen umfassendenvisuellen Eindruck von der Veranstaltungverschaffen. ZahlreicheBilder dokumentieren dieintensiven Workshops, lebendigenDiskussionen und den offenenAustausch.Auf der rechten Seite finden Siedie Teilnehmenden und einigeder Vortragenden. Die Aufzeichnungaller Vorträge finden Siedemnächst auf der Website vonHerzschwäche Deutschland e.V.
Prof. Dr. med. Jörg Latus(Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart)Marc Bains(Vizepräsident Heart Life Canada)Dr. Renate Übe(Staatsministerium Gesundheit)Elisabeth Winkelmann(2. Vors. BAG Pflegeexperten)17
Laden...
Laden...