Magazine
MAGAZINE
Magazine
VIDEOS
Magazine
PODCASTS
Aufrufe
vor 5 Monaten

Herz STÄRKE – Gemeinsam für ein Leben mit Herzschwäche

  • Text
  • Deutschland
  • Herz
  • Menschen
  • Richtigen
  • Magazin
  • Diagnose
  • Betroffene
  • Winfried
  • Klausnitzer
  • Gestalten
  • Herzschwäche
  • Herzinsuffizienz
  • Selbsthilfegruppe
Herzschwäche betrifft Millionen von Menschen, doch mit Wissen, Unterstützung und der richtigen Lebensweise lässt sich die Lebensqualität erhalten. Herz STÄRKE informiert über aktuelle medizinische Erkenntnisse, bietet praktische Tipps und erzählt inspirierende Geschichten von Betroffenen. Gemeinsam mit Experten, Selbsthilfegruppen und der Community setzen wir uns für ein bewusstes, aktives Leben trotz Herzschwäche ein. Denn aus Schwäche kann Stärke wachsen – mit Mut, Wissen und Zusammenhalt. Hier gehts zum Impressum https://www.herzschwaeche-deutschland.de/Impressum-Datenschutzerklaerung/

Werkzeuge an die Hand

Werkzeuge an die Hand geben,damit sie ihre Erkrankung aktivmanagen können.“Sein Vortrag konzentrierte sichauf:• Digitale Plattformen zur Patientenaufklärung– Wie Online-Netzwerkeden Zugangzu Informationen verbessern.• Patientenzentrierte Modellein Kanada – Welche Innovationendie Versorgung dortbereits verbessert haben.• Der Einfluss von Selbsthilfegruppen– Warum der Austauschunter Betroffenenentscheidend für den Umgangmit Herzinsuffizienz ist.Die Teilnehmer:innen waren sicheinig, dass digitale Netzwerkeweltweit ein wichtiger Bausteinin der Patientenversorgungwerden können.Steven Macari: Digitalisierungals Chance für Herzpatient:innen.Steven Macari stellte dar, wieFrankreich digitale Werkzeugezur Betreuung und Vernetzungvon Herzpatient:innen nutzt.„Wir müssen Patient:innen dortabholen, wo sie sind – mit digitalenLösungen, die individuellanpassbar und leicht zugänglichsind.“Er zeigte erfolgreiche Konzepteaus Frankreich:• Digitale Patientenakten – Wieeine bessere Dokumentationdie Therapie verbessert.• Telemedizinische Angebote– Wie Online-Sprechstundendie Versorgung in ländlichenGebieten erleichtern.• Mobile Gesundheits-Apps –Wie Patienten selbst aktiv zurÜberwachung ihrer Gesundheitbeitragen können.Sein Fazit: Technologie kanndazu beitragen, dass Patientenbesser informiert sind undeigenständig mit ihrer Erkrankungumgehen können.Taylor Morris: Herzinsuffizienzin einem kardiovaskulären Gesundheitsplandes EuropäischenParlaments. In ihrem Vortragstellte Taylor Morris dar, wieHerzinsuffizienz auf europäischerpolitischer Ebene besser verankertwerden kann.„Um die Versorgung von Herzpatient:innennachhaltig zuverbessern, müssen wir Herzinsuffizienzin nationale undeuropäische Gesundheitsstrategienintegrieren.“Sie präsentierte:• Konzepte zur politischenEinflussnahme – Wie könnenPatientenorganisationen diepolitische Agenda mitgestalten?• Ansätze aus dem HeartFailure Policy Network –Empfehlungen zur besserenVersorgung von Herzinsuffizienz-Patient:innen.• Möglichkeiten zur stärkerenFinanzierung der Herzgesundheitdurch europäischeProgramme.Die anschließende Diskussionzeigte, dass viele Länder mitähnlichen Herausforderungenkämpfen – aber durch politischeZusammenarbeit Lösungen geschaffenwerden können.Der Austausch war ein entscheidenderSchritt für die internationaleZusammenarbeitDie Diskussionen am RundenTisch Herzschwäche 2025machten deutlich: Viele Länderhaben ähnliche Herausforderungen– aber auch innovativeLösungen, die sich gegenseitigergänzen können.Winfried Klausnitzer, Vorstandvon Herzschwäche Deutschlande.V., zog ein positives Fazit:„Wir haben hier in Nürnbergeine klare Richtung entwickelt:Eine enge internationale Zusammenarbeitwird Herzpatient:innenweltweit zugutekommen.“Das Treffen in Nürnberg zeigte:Nur durch globale Zusammenarbeitkönnen wir Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser behandelnund verhindern.Machen Sie sich auf der rechtenBilderseite einen Eindruckunserer internationalen Gästeund dem wertvollen Austausch.22

Bisher erschienene Podcasts

Copyright © 2025 GUT ZUM HERZ All rights reserved.