Magazine
MAGAZINE
Magazine
VIDEOS
Magazine
PODCASTS
Aufrufe
vor 4 Monaten

Herz STÄRKE – Gemeinsam für ein Leben mit Herzschwäche

  • Text
  • Deutschland
  • Herz
  • Menschen
  • Richtigen
  • Magazin
  • Diagnose
  • Betroffene
  • Winfried
  • Klausnitzer
  • Gestalten
  • Herzschwäche
  • Herzinsuffizienz
  • Selbsthilfegruppe
Herzschwäche betrifft Millionen von Menschen, doch mit Wissen, Unterstützung und der richtigen Lebensweise lässt sich die Lebensqualität erhalten. Herz STÄRKE informiert über aktuelle medizinische Erkenntnisse, bietet praktische Tipps und erzählt inspirierende Geschichten von Betroffenen. Gemeinsam mit Experten, Selbsthilfegruppen und der Community setzen wir uns für ein bewusstes, aktives Leben trotz Herzschwäche ein. Denn aus Schwäche kann Stärke wachsen – mit Mut, Wissen und Zusammenhalt.

Herz StärkeWenn aus

Herz StärkeWenn aus Schwäche Kraft wirdLisa M. formt mit ihren Händen ein Herz und lächelt – ein Moment, den sie sich vor dreiJahren nicht hätte vorstellen können. Die Diagnose Herzschwäche traf sie aus dem Nichtsund stellte ihr Leben auf den Kopf. Doch statt sich zurückzuziehen, kämpfte sie.Mit medizinischer Unterstützung, gesunder Lebensweise und der Entscheidung, aktiv fürihre Lebensqualität einzustehen, fand sie ihren Weg zurück. „Mein Herz mag geschwächtsein, aber mein Lebensmut ist stärker denn je“, sagt sie heute.Ihre Geschichte zeigt: Ein starkes Herz beginnt mit der richtigen Unterstützung und demWillen, sein Leben zu gestalten.8

Eine Diagnose, die das Leben verändertHerzschwäche betrifft mehrals vier Millionen Menschen inDeutschland, und jedes Jahrkommen 450.000 Neuerkrankungenhinzu. Viele merkenzunächst nur eine leichte Erschöpfung,Kurzatmigkeit oderein Druckgefühl in der Brust.Doch was harmlos erscheint,kann lebensbedrohlich sein. Einefrühzeitige Diagnose und einbewusster Umgang mit der Erkrankungkönnen jedoch helfen,das Leben in den Griff zu bekommen.Der Moment der WahrheitLisa erinnert sich noch genau anden Moment, als ihr Arzt sagte:„Sie haben eine Herzinsuffizienz.“Plötzlich kreisten ihre Gedankennur noch um die Frage: Wie solles jetzt weitergehen? Doch siebeschloss, nicht aufzugeben. Mitgezielter Bewegung, einer angepasstenErnährung und der Unterstützungihrer Familie hat siesich zurück ins Leben gekämpft.Die psychische HerausforderungDer Weg war nicht immer einfach.Neben den körperlichenHerausforderungen gab es auchpsychische Hürden zu bewältigen.„Ich hatte Angst, mein altesLeben zu verlieren“, erzählt Lisa.„Doch mit der Zeit habe ich verstanden,dass Veränderung nichtVerlust bedeutet, sondern eineneue Chance sein kann.“ DieseErkenntnis half ihr, sich Schrittfür Schritt auf die neuen Gegebenheiteneinzulassen.Wissen als Schlüssel zurVeränderungLisa begann, sich intensiv mitihrer Erkrankung auseinanderzusetzen.Sie informierte sichüber die neuesten Behandlungsmethoden,suchte sich einenspezialisierten Kardiologen undtrat einer Selbsthilfegruppe bei.Dort lernte sie Menschen kennen,die bereits seit Jahren mit Herzschwächeleben und ihr wertvolleTipps gaben. „Es tat gut zusehen, dass andere Betroffeneein erfülltes Leben führen. Dashat mir Mut gemacht.“Hoffnung, Wissen und Gemeinschaftals SchlüsselHerzschwäche ist nicht heilbar– aber das bedeutet nicht, dassBetroffene ihr Leben aufgebenmüssen. Mit dem richtigen Wissenund einem starken Netzwerkkann aus der Diagnose eineneue Chance werden. Bewegungin angepasstem Maß, bewussteErnährung und eine enge Begleitungdurch Ärzte sind entscheidend.Ebenso wichtig ist derAustausch mit anderen Betroffenen– denn gemeinsam ist derWeg leichter.Der Wert sozialer UnterstützungLisa fand Unterstützung in einerSelbsthilfegruppe. „Der Austauschmit anderen Betroffenenhat mir geholfen, meine Angstzu überwinden. Plötzlich warich nicht mehr allein mit meinenSorgen.“ Studien belegen,dass soziale Unterstützung dieLebensqualität von Menschenmit chronischen Erkrankungenerheblich verbessern kann.Medizinische Innovationengeben HoffnungAuch medizinische Innovationentragen dazu bei, das Lebenmit Herzschwäche besser zugestalten. Fortschritte in derMedizintechnik, neue Therapiemethodenund ein besseresVerständnis der Krankheit ermöglichenes heute vielen Patienten,ein nahezu normalesLeben zu führen.Leben mit BewusstseinLisa berichtet, dass sie inzwischenein großes Bewusstsein fürdie Signale ihres Körpers entwickelthat. Sie achtet darauf,ausreichend Pausen zu machen,ihre Medikation genau einzuhaltenund regelmäßig ihreWerte kontrollieren zu lassen.„Ich habe gelernt, mich nichtmehr zu überfordern. Mein Körpergibt mir klare Zeichen, wannich eine Pause brauche – und ichhöre auf ihn.“„Ich habe gelernt, auf meinenKörper zu hören und mein Lebenaktiv zu gestalten. Heute weißich: Meine Schwäche hat michstärker gemacht.“ – Lisa M.HerzSTÄRKE: Das Magazin,das bewegtUnser Magazin „Herz Stärke“zeigt, dass ein erfülltes Lebentrotz Herzschwäche möglich ist.Wir erzählen Geschichten, dieMut machen, geben praktischeTipps und lassen Experten zuWort kommen. Denn am Endezählt nicht nur die Krankheit –sondern die Stärke, die in jedemEinzelnen steckt.Ein gemeinsames Ziel fürmehr GesundheitGesundheit ist ein gemeinsamesZiel. Deshalb arbeiten Ärzte,Selbsthilfegruppen und WissenschaftlerHand in Hand, umdie bestmögliche Versorgung9

Bisher erschienene GUT ZUM HERZ Ausgaben

Bisher erschienene Podcasts

Copyright © 2025 GUT ZUM HERZ All rights reserved.