Magazine
MAGAZINE
Magazine
VIDEOS
Magazine
PODCASTS
Aufrufe
vor 6 Monaten

Informationsbroschüre der AdipositasHilfe Deutschland e.V.

  • Text
  • Adipositas
  • Magenbypass
  • Betroffene
  • Zeit
  • Wichtig
  • Selbsthilfegruppen
  • Therapie
  • Betroffenen
  • Oftmals
  • Probleme
Diese Informationsbroschüre widmet sich dem Thema Adipositas und bietet umfassende Einblicke in die Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten dieser chronischen Erkrankung. Sie klärt über gesundheitliche Folgen auf und zeigt praktische Wege zur Prävention und Therapie auf. Neben medizinischen Aspekten gibt die Broschüre auch wertvolle Tipps für eine gesunde Ernährung, mehr Bewegung und nachhaltige Lebensstiländerungen. Ziel ist es, Betroffenen und Interessierten Orientierung und Unterstützung zu bieten, um einen individuellen Weg zu einem gesünderen Leben zu finden.

Das RechtlicheZuerst

Das RechtlicheZuerst eine kleine Begriffsbestimmung: Eine Magenoperation nennt man inFachkreisen auch bariatrische bzw. metabolische Operation. Bariatrisch bezeichnetdie „Adipositaschirurgie“, unter metabolischer Chirurgie beschreibtman die chirurgische Behandlung der Adipositas und der Begleiterkrankungenwie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Stoffwechselstörungen usw.Eine Magenoperation bekommt man nicht auf Rezept.Wie im ersten Teil unserer Broschüre schon erläutert, ist die Adipositas inDeutschland zwar eine anerkannte Krankheit. Allerdings gibt es seitens derKrankenkassen keine Heilmittel oder Regelleistungen.Ob Sie die Voraussetzungen für eine OP erfüllen, legen eigentlich die behandelndenÄrzte und Therapeuten fest. Wenn dem so ist, könnten Sie theoretischalso operiert werden. Theoretisch.Die Voraussetzungen für eine bariatrische bzw. metabolische Operation sindin den S3-Leitlinien „Chirurgie der Adipositas“ geregelt. Diese bauen auf denS3 Leitlinien „Prävention und Therapie“ der Adipositas auf.Hier sind die einzelnen Module der konservativen Therapie erfasst. Weiterhinwerden Empfehlungen zu bestimmten Therapieprogrammen gegeben.Wenn Sie den ersten Teil dieser Broschüre gelesen haben, kennen Sie dieInhalte der konservativen Therapie. Sie haben den Teil übersprungen? Dannsollten Sie diesen Part zuerst lesen.Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie operiert werden. Anträgeauf Kostenübernahmen sind mittlerweile fast nirgends mehr notwendig.Sollte die Klinik diese verlangen, sollten Sie nach dem Grund fragen.Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick über die gängigenOperationsmethoden und die Zeit danach.Die Entscheidung, welche Operationsmethode für Sie dieRichtige ist, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Chirurgen entscheiden. Nichtnur die Wirkungsweise ist für die Auswahl entscheidend, sondern weitereFaktoren, die wir bei den OP-Methoden kurz ansprechen werden.22

Voraussetzungen für eine OPDiese sind eigentlich ganz kurz erläutert. Eine Operation soll dann durch dieKrankenkassen finanziert werden, wenn nach eingehender Prüfung sämtlichekonservative Maßnahmen über einen Zeitraum von bis zu 12 Monatenerfolglos erschöpft sind und der Eingriff medizinisch notwendig ist.Die konservative Therapie umfasst:ErnährungstherapieBewegungstherapieVerhaltenstherapieEmpfehlung: Besuch SelbsthilfegruppeDas Ganze unter ärztlicher Betreuung / Begleitung.Ja, das haben wir im ersten Teil dieser Broschüre schon beschrieben. Wirwollten es nur nochmal ins Gedächtnis rufen.Sie haben 10 kg Übergewicht und möchten nun eine Magenoperation?Dann werden Sie ein Problem mit der Krankenkasse bekommen. GrundlegendeVoraussetzung für eine Operation ist ein BMI von > 40 kg/m² oderBMI > 35 kg/m² mit Begleiterkrankungen, wie z.B.: Schlafapnoe, Bluthochdruckusw. Eine Ernährungstherapie kann Ihnen trotz allem helfen und Sieunterstützen. Diabetiker mit einem BMI > 30 kg/m² erhalten nach derAktualisierung der Leitlinie ebenfalls Zugang zur metabolischen Chirurgie.Welche Gründe sprechen noch gegen eine Operation?Die sogenannte Kontraindikation umfasst verschiedene unbehandelteKrankheitsbilder, wie z.B.:Borderline - untherapiertSüchte / DrogenabhängigkeitBestimmte Psychische StörungenWenn Sie denken „OP gemacht und alles geht von alleine“23

Bisher erschienene GUT ZUM HERZ Ausgaben

Bisher erschienene Podcasts

Copyright © 2025 GUT ZUM HERZ All rights reserved.