Im Puls.THINK TANK HERZ-KREISLAUF9 Digitale Gesundheitsförderung: Potenziale von Appsund Wearables nutzenDigitale Gesundheitsangebote ermöglichen einen niedrigschwelligen und selbstständigen Zugangzu Bewegung und Sport. Im Zusammenspiel mit Multiplikatoren vor Ort wird die (digitale) Gesundheitskompetenzgefördert.Empfehlung: Digitale Technologien bieten Chancen zur Förderung von Bewegung und Sport. PolitischeMaßnahmen sollten darauf abzielen, den Zugang zu qualitativ hochwertigen digitalen Gesundheits-und Fitnessanwendungen zu erleichtern. Dies kann die Entwicklung und Förderung von Anwendungenzur Überwachung von Aktivitätsniveaus, zur Bereitstellung von Trainingsprogrammen und zurFörderung von Community-basierten Aktivitäten umfassen.exellentausreichendproblematischinadäquatDigitale Präventions- und Gesundheitsangebote übernehmen immer mehr Funktionen, die früher vonTrainerinnen und Trainern oder Kursleitern erbracht wurden (GKV-Spitzenverband, 2022). Doch einerein digitale Umsetzung könnte langfristig weniger effektiv sein. Daher ist ein hybrider Ansatz, derdigitale und persönliche Elemente kombiniert, ideal.Digitale Angebote im Bereich Sport und Bewegung haben viele Vorteile: Sie können Menschenunabhängig von Zeit, Ort und Mobilität erreichen und Sprachbarrieren überwinden. Zusätzlich bietensie wertvolle Informationen und fördern die individuelle Gesundheitskompetenz. Auch gezielteGesundheitskampagnen, z.B. für Walking/Nordic Walking, können über digitale Kanäle effektivMenschen erreichen, die von sich aus weniger aktiv sind.13,0%11,2%9,4%66,4%Abbildung 3 : Digitale Gesundheitskompetenzin Deutschland (Schaeffer et al, 2021)Um die Effektivität digitaler Programme zu steigern, solltentechnologische Lösungen wie Wearables oder Sensoren genutztwerden, um Daten wie Blutdruck, Puls oder Glukose zu erfassen.Diese Datenvisualisierung kann das Verständnis für das eigene Verhaltenfördern und zu einem gesünderen Lebensstil motivieren. Dies hilft, chronischeKrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenz.Laut einer Studie verfügen 75 Prozent der Deutschen übergeringe digitale Gesundheitskompetenz (Schaeffer et al, 2021). Das ist besondersin Zeiten von Fehlinformationen kritisch. Eine nachhaltige Wirkung derMaßnahmen wird am besten durch die Kombination digitaler Gesundheitskompetenzund der Zusammenarbeit mit Multiplikatoren erreicht.Gemäß den Vorgaben des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes werden digitalePräventions- und Gesundheitsförderungsangebote wie folgt definiert: Bei digitalen Präventions-und Gesundheitsförderungsangeboten übernimmt digitale Technologie wesentlicheFunktionen, die in herkömmlichen, d. h. nicht-digitalen Präventionsmaßnahmen typischerweisedurch Personen – die Kursleiterinnen und Kursleiter – wahrgenommen werden(GKV-Spitzenverband, 2022).20
QuellenAlabas OA, Gale H et al (2017) Sex differences in treatments, relative survival and excess mortality infarction:National cohort study using the SWEDHEART registry. JA heart Assoc6.e7123Anderson L, Thompson DR, Oldridge N et al (2016) Exercise-based cardiac rehabilitation for coronary heartdisease. Cochrane Database Syst Rev1:CD 1800Arem H, Moore SC, Patel A, et al (2015) Leisure time physical activity and mortality: a detailed pooled analysisof the dose-response relationship. JAMA Intern Med; 175: 959–67Bocksch, R. (2022). Bewegungsmangel. Träge Deutsche. Abgerufen von Infografik: Träge Deutsche | StatistaBundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichenMedizinischen Fachgesellschaften (AWMF)(2016) Nationale Versorgungs-Leitlinie Chronische KHK-Langfassung,4.Aufl.Bundesministerium für Gesundheit. (2019). (Hrsg.): Präventionsgesetz. Online verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praeventionsgesetz.html,zuletzt aktualisiertam 06.08.2019, zuletzt geprüft am 27.01.2022.Bundesministerium für Gesundheit. (2024). Konsenspapier Runder Tisch Bewegung und Gesundheit https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Konsenspapier_Runder_Tisch.pdfCarnlöf C, Iwarzon M, Jensen-Urstad M et al (2017) Women with PSVT are often misdiagnosed, referred laterthan man and have more symptoms after ablation. Scand CardiovascJ51:299-307Chow CK, Jolly S, Rao-Melacini P et al (2010) Association of diet, exercise, and smoking modification with riskof early cardiovascular events after acute coronary syndromes. Circulation; 121: 750–8Cuffee Y, Odegegbe C, Williams NJ et al (2014) Psychosocial risk factors for hypertension: An update of theliterature. Curr Hypertens Rep 16:483Derks D, ten Brummelhuis LL, Zecic D et al (2014) EurJ Work Organ Psychol. 23(1):80-90Dragano N, Siegrist J, Nyberg ST et al (2017) Effort-Reward imbalance at work and incident coronary heartdisease: A multicohort study of 90,164 individuals. Epidemiology 28:619-626DNGfK. (o.J.). Aktivitäten. Abgerufen von https://www.dngfk.de/aktivitaeten/ExpertInnenrat der Bundesregierung. (2024). 3. Stellungnahme des ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“GKV-Spitzenverband. (2022). Häufige Fragen zu digitalen Präventions- und Gesundheitsförderungsangebotenin der individuellen verhaltensbezogenen PräventionGohlke H (2017) Smoking cessation – an update. Dtsch Z Sportmed; 68: 281–6Gößwald A, Schienkiewitz E et al (2013) Prevalence of myocardial infarction and coronary heart disease inadults aged 40-79 years in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey forAdults. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:650-655Hollstein, T. (2019). Sport als Prävention: Fakten und Zahlen für das individuelle Maß an Bewegung. DtschArztebl 2019; 116(35-36)Hughes K, bellis MA, Hardcastle KA et al (2017) The effect of multiple adverse childhood experiences on health:a systematic review and meta-analysis .Lancet 8:e356-e366Jackson CA , Pathirana T, Gardiner PA et al (2016) Depression, anxiety and risk of hypertension in mid-agedwomen: A prospective longitudinal study. JHypertens 34:1959-1966Juonala M, Pulkki-Raback L, Elovainio M et al (2016) Childhood psychosocial factors and coronary artery calcificationin adulthood: The cardiovascular risk in young Finns study. JAMA Pediatr 170:466-472Kecklund G, Axelsson J, et al (2016) Health consequences of shift work and insufficient sleep. BMJ 355:i5210Mancia G, Fagard R, Narkiewicz K et al (2013) ESH/ESC guidelines for the management of arterial hypertension:The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of hypertension (ESH)and the European Society of Cardiology(ESC).EurHeartJ 34.2159-221921
Laden...
Laden...