Magazine
MAGAZINE
Magazine
VIDEOS
Magazine
PODCASTS
Aufrufe
vor 6 Monaten

Politische Handlungsempfehlung des »Im Puls. Think-Tank Herz-Kreislauf

  • Text
  • Bewegung
  • Gesundheit
  • Puls
  • Gesundheitskompetenz
  • Digitale
  • Politische
  • Deutschland
  • Menschen
  • Handlungsempfehlungen
  • Verbesserung
„Prävention neu denken – Ernährung, Bewegung und Psyche im Fokus“ In diesem Magazin finden Sie die Handlungsempfehlungen für das Jahr 2024. Es geht dabei um spezifische Maßnahmen und Strategien, die sich an eine bestimmte Zielgruppe richten. Die Inhalte scheinen auf ein gesundheitsorientiertes oder gesellschaftlich relevantes Thema fokussiert zu sein. Genauere Informationen zu den einzelnen Aspekten, Zielsetzungen und Vorschlägen könnten durch spezifische Fragestellungen zu bestimmten Bereichen der Broschüre beleuchtet werden. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Im Puls.THINK TANK

Im Puls.THINK TANK HERZ-KREISLAUFPolitische Handlungsempfehlungen „Prävention neu denken –Ernährung, Bewegung und Psyche im Fokus“Prävention und Gesundheitsförderung – gesünder leben1 Verbesserung der Gesundheitskompetenz im SchulalterDie bundesweite Einführung des Querfaches „Gesundheit“ in die Unterrichtsinhaltebestimmter Schulfächer (Biologie, Sport etc.) sowie „Schul-Gesundheitswochen“ o.ä. bei allenSchulformen wird zur Verbesserung der Kenntnisse bezüglich Körperaufbau, Krankheiten undderen Auswirkung, Vorbeugung und Behandlung sowie dem Zusammenspiel von Ernährung,Bewegung und Psyche empfohlen. Der Einbezug von Schulküchen in die Bildungsangebotebefähigt Schülerinnen und Schüler besonders wirksam für ein gesundes Essverhalten.2 Steuerbegünstigungen auf un- bzw.geringverarbeitete NahrungsmittelZur Verbesserung bzw. Unterstützung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist eineSteuerbegünstigung auf un- bzw. geringverarbeitete Nahrungsmittel notwendig.3 Infrastruktur für Bewegungsräume und wirksameVerhältnispräventionEs ist entscheidend, den Aufbau und Erhalt bewegungsfreundlicher Umgebungen zu unterstützen.Dazu gehören die Schaffung von sicheren Fuß- und Radwegen, die Erweiterung vonSport- und Freizeiteinrichtungen sowie die Förderung von Gemeinschaftsräumen für körperlicheAktivitäten. Politische Maßnahmen sollten darauf abzielen, die Integration von Bewegungin den Alltag zu erleichtern, insbesondere für benachteiligte Bevölkerungsgruppen.4 Optimierung der Kennzeichnung von Lebensmittelnund -verpackungenDie Einführung eines verbindlichen, einheitlichen und verständlichen Lebensmittelsiegels fürverarbeitete und unverarbeitete Produkte, welches die Kategorien Gesundheit, Klima/Umweltund Tierschutz/Tierhaltung beinhaltet, wird empfohlen. Ferner bedarf es einer verbindlichen-Kennzeichnung von Nano- bzw. Mikroplastik in den Verpackungen von Lebensmitteln undGetränken.Individuelle Gesundheitshilfen – gesünder versorgen5 Implementierung von Sport auf Rezept8Die Einführung von „Sport auf Rezept“-Programmen kann dazu beitragen, den Zugang zuBewegungs- und Sportangeboten für Menschen zu verbessern. Politische Maßnahmen solltendie Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern, Versicherern und Sporteinrichtungenfördern, um die Umsetzung dieser Programme zu erleichtern und sicherzustellen, dasssie für eine breite Bevölkerungsschicht zugänglich sind.

6 Psychische Gesundheit stärken, um Herz-Kreislauf-Erkrankungenzu reduzierenDer Ausbau kommunaler Einrichtungen zur Gesundheitsförderung in Kooperation mit dermedizinischen Grundversorgung muss angeregt und niederschwellige Angebote wie Gesundheitssport,Gesundheitskompetenz-Kurse, multimodale und psychosoziale Angebote derPatientenbetreuung und Versorgungsnetze von Arztpraxen, Sportvereinen, kommunalerSozialberatung oder Fürsorgediensten und psychosozialen Betreuungseinrichtungen gefördertwerden.7 Geschlechterspezifische Unterschiede in Diagnostik und Therapiebei Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkennen und berücksichtigenDie geschlechterdifferenzierte Betreuung von Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulärenErkrankungen ist schon auf der Ebene der hausärztlichen Versorgung notwendig ebensowie auch auf der Ebene der nachgelagerten fachärztlichen Betreuung. Hierzu bedarf esZugang zu entsprechenden Daten, der Integration geschlechterspezifischer Kompetenz in dasAus- und Weiterbildungsangebot, wie auch eine konsequente Umsetzung bereits etablierterLeitlinien.Technologische Innovationen und BetrieblichesGesundheitsmanagement nutzen8 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) stärken undpsychosozialen Stress am Arbeitsplatz reduzierenDie Auswirkungen von chronischem Stress, insbesondere am Arbeitsplatz, müssen stärkerhervorgehoben und durch entsprechende, gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen desBetrieblichen Gesundheitsmanagement reduziert bzw. verhindert werden. Die Unternehmensind somit impulsgebender Teil von regionalen Netzwerken der Gesundheitsförderung und-kompetenzbildung und sorgen neben der medizinischen Gesundheitsversorgung für einekontinuierliche Entwicklung gesundheitsförderlicher Lebensweisen und Lebenswelten.9 Digitale Gesundheitsförderung: Potenziale von Apps undWearables nutzenDigitale Technologien bieten Chancen zur Förderung von Bewegung und Sport. PolitischeMaßnahmen sollten darauf abzielen, den Zugang zu qualitativ hochwertigen digitalen Gesundheits-und Fitnessanwendungen zu erleichtern. Dies kann die Entwicklung und Förderung vonAnwendungen zur Überwachung von Aktivitätsniveaus, zur Bereitstellung von Trainingsprogrammenund zur Förderung von Community-basierten Aktivitäten umfassen.9

Bisher erschienene GUT ZUM HERZ Ausgaben

Bisher erschienene Podcasts

Copyright © 2025 GUT ZUM HERZ All rights reserved.